Es ist so weit. Die Chancen für eine Realisierung der Wiedervereinigung des Englischen Gartens stehen gut. So gut, dass man beginnen kann, sich um die Finanzierung zu kümmern. Sowohl technisch, als auch politisch ist das Projekt „Ein Englischer Garten“ so gut aufgestellt, dass es keine Einwände gibt – abgesehen von den Kosten.
Weil die Öffentliche Hand die Baukosten von rund 70 Millionen Euro nicht allein aufbringen kann, sind alle Münchner aufgerufen, bei der Finanzierung mitzuhelfen. Jeder kann einen Beitrag leisten, auf dem Stiftungskonto, oder indem er die Initiative durch persönlichen Einsatz voranbringt.
Die Unternehmensberater von Roland Berger SC unterstützen das Projekt Ein Englischer Garten und entwickeln Konzepte, damit Münchner Firmen sich in dem Projekt nachhaltig engagieren und auf Dauer wiederfinden können.
Auch die Münchner Werbeagentur Serviceplan ist überzeugt, dass die Wiedervereinigung des Englischen Gartens möglich ist, wenn Münchner Unternehmen und Bürger dies gemeinsam wollen. Hierzu haben die Werber eine groß angelegte Kopfkampagne entwickelt.
Wunderbar!!! Hoch lebe das Ehepaar Grub!!! Das wünschte ich mir auch für unsere Komische Pinakothek!!! Gratulation wie schön für München!!!!!!
Kommentar von Bettina v.Trott - 28. Juni 2017 um 22:25