Schon im ersten Projekt-Jahr hat sich die Allianz Umweltstiftung zum Projekt „Ein Englischer Garten“ bekannt und mit der Finanzierung der Machbarkeitsstudie 2011 sowie der entsprechenden Ausstellung, die drei Monate im Chinesischen Turm (Englischer Garten) einen entscheidenden Beitrag zum anhaltenden Erfolg der Initiative geleistet. Diese Studie hat dazu geführt, dass das Projekt auch politisch die Bedeutung erhielt, die es in der Öffentlichkeit von Anfang an hatte.
Als 2012 die Spendenbereitschaft Münchner Bürger und Unternehmen zur Co-Finanzierung des Projekts thematisiert wurde, hat die Allianz Umweltstiftung mit der Bereitstellung von 1 Million Euro ein wichtiges Zeichen gesetzt. Anlässlich des 125. Jubiläums der Allianz und des 25. Geburtstages der Umweltstiftung schenkte die Stiftung der Stadt München 125 Bäume, die schon vor der Baumaßnahme gepflanzt und anschließend als Großbäume für den Englischen Garten zur Verfügung stehen werden. Auch bei der Herstellung des Projekt-Modells und des Ausstellungs-Pavillons im Englischen Gartens hat die Allianz Umweltstiftung maßgeblich finanziell unterstützt.
Fachliche Unterstützung erhielt das Projekt von Anfang an durch die Kooperation mit den Landschaftsarchitekten Anton und Gottfried Hansjakob, die in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Seen- und Schlösserverwaltung auf der Grundlage historischer Pläne die Oberfläche des Englischen Gartens nach der Wiedervereinigung konzipiert haben.
Wunderbar!!! Hoch lebe das Ehepaar Grub!!! Das wünschte ich mir auch für unsere Komische Pinakothek!!! Gratulation wie schön für München!!!!!!
Kommentar von Bettina v.Trott - 28. Juni 2017 um 22:25